Linoldruck
Bei dem Druckverfahren wird das Motiv mit verschiedenen Messern aus einer Linolplatte raus geschnitzt. Wichtig dabei ist, dass nur die Teile später gedruckt werden, die wie bei einem Stempel herausstehen. Anschließend wird die Farbe mit einer Farbwalze auf die Platte aufgetragen und auf das Papier gedruckt. Das Papier kann je nach Druck ganz verschieden sein: von ganz dünnem Japanpapier, bis hin zu feinkörnig strukturiertem 180g Papier.


Reduktionsdruck
Der Reduktionsdruck ist ein mehrfarbiger Druck, dabei wird allerdings nur eine Linolplatte für das gesamte Motiv verwendet. Das bedeutet: alle verschiedene Farben, die später zu sehen sind, werden hintereinander in mehreren Druckdurchgängen auf das Papier gedruckt. Da aber nur eine Linolplatte in dem Prozess verwendet wird, wird nach jedem Druckdurchgang ein weiterer Teil aus der Linolplatte geschnitzt, bevor mit einer anderen Farbe weiter gedruckt wird. So bekommt das Bild verschiedene Farb-Layer, die am Ende ein fertiges Bild ergeben. Die Linolplatte wird mit jedem Druck “kleiner” und „ausgehöhlter“ und das Motiv kann am Ende nicht wieder nachgedruckt werden.